Mitsegeln
Lust auf fremde Kulturen, exotische Inseln,
glasklares Wasser und weisse Strände,
schnorcheln, schwimmen, wandern,
Abenteuer?
Fröhliche, unkomplizierte Mitsegler sind willkommen!
Bei Interesse, einfach anfragen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inzwischen bin ich wieder zurück in Neuseeland auf der Carina.
In 4-monatiger Arbeit auf dem boatyard wurde die Carina genralüberholt und schwimmt seit Oktober wieder. Bis Mai 2023 werden wir in Neuseeland bleiben.
Wohin es danach für den Südwinter geht ist noch offen.
Für den Südsommer 2023/24 hab ich mal Australien ins Auge gefasst.
Wo wir wirklich hinsegeln weiß wie immer nur der Wind.
--------------------------------------
Jeder kann Segeln lernen, das ist leicht genug. Doch da ist mehr dran am Segeln, als ...einfach nur zu segeln.
Der englische Autor, David Seidmann, beschreibt das sehr treffend:
After a few times out on the water you will see for yourself that there are many who sail, but few who are sailors. A sailor is one who can handle a vessel of almost any type quietly and competentely.
He, or she, can read the water, the current, the waves, the clouds and even the smells.
It never ceases to lighten his soul when he realizes that through cunning and skill he has tricked the wind into moving the boat.
__/)_______/)____/)___/)_/)___/)______/)____
Rückblick - Die Reviere - die Routen - die Crews
Wie es tatsächlich war, wohin es uns geblasen hat, könnt ihr in Carinas Logbuch nachlesen.
Mitsegeln auf der SY CARINA
Das Schiff ist eine "Carter 30", also 9 m lang.
Maximale Schiffsbelegung: 3 Personen, d.h. ich nehme maximal 2 Personen mit
Die Anreise ist an jedem Wochentag möglich.
Je länger ihr bleiben wollt umso stressfreier wird es.
Das Wetter ist nicht immer vorhersehbar. Deshalb kann ich unter Umständen nicht genau sagen wann und wo ich euch an Bord nehmen oder wieder absetzen kann. Eventuell müsst ihr eine kleine Fähr-, Zug oder Busfahrt in Kauf nehmen um zum Schiff und anschließend zu eurem geplanten Rückfahrtort zu kommen.
Salon und Pantry
Die Carina hat eine voll eingerichtete Küche mit 2-Flammen Gasherd, Grill, Backofen, Kühlschrank und Spüle.
Im Salon gibt es Heizung, Ventilator, CD-Player, Radios, Spiele und jede Menge Bücher (teilweise in Englisch)
Blick aus dem Salon zum Niedergang:
An Steuerbord (rechte Schiffsseite, hier links im Bild) befindet sich die Navigationsecke und dahinter die Hundekoje.
An Backbord (linke Seite des Schiffes, hier rechts im Bild) befindet sich die Pantry.
Schlafplätze
Hundekoje Salonschlafplatz Vorkabine
Bettwäsche, Kissen, Schlafsäcke, Decken sind an Bord. Das abgeschlossene Bad mit Toilette und Waschbecken, Spiegel, Föhn, befindet sich zwischen Salon und Vorkabine. Stauraum für Persönliches ist etwas knapp, deshalb: beschränkt euer Gepäck auf das Notwendige.
Sicherheit
An Bord befinden sich 3 Feuerlöscher, Löschdecke, Gasalarm, 3 Bilgepumpen, Rettungsring mit Blitzlichtboje, Signalmittel, Taschenlampen, Spotlights, Ferngläser, Epirb, Rettungsinsel, Rettungswesten und Lifelines für jedes Crew-Mitglied. Sicherheitsleinen beidseitig vom Bug zum Heck um eingepickt aufs Vorschiff zu kommen.
Regenzeug und Gummistiefel (oder wasserfeste Schuhe) müsst ihr allerdings selbst mitbringen.
Navigation - Technik
- UKW-Funk mit DSC, zus. Handfunkgerät
- Kurzwellen-Funk mit Pactor
- GPS, zus. Hand-GPS, Kartenplotte
- Laptop mit open cpn und C-Map Karten
- Andriod Tablett mit Navionics Seekarten
- Papierseekarten, Hafenhandbücher und weitere nautische Literatur,
- Log, Tiefenmesser, Kompass, Peilkompass
- Radar
- Autopilot
- Windsteuerung
- 20 PS Yanmar Innenbordmotor,
- umgfangreiches Werkzeug und Ersatzteile
Energieversorgung:
1 Starterbatterie + 2 Batterien a 150 Ah für Bordnetz. gespeist durch
- Windgenerator 400 Watt (Silent Wind)
- 2 Solarzellen (120 Wp)
- Lichtmaschine des Diesel-Innenbordmotors
- Landstromanschlusseinheit
Wenn es mal kalt und ungemütlich wird, schalten wir die Eberspächer Diesel Heizung ein und machen's uns drinnen gemütlich.
Das ist aber zum Glück eher die Ausnahme. Meist ist das Wetter sonnig, warm und trocken und das Leben findet draußen statt.
Austattung auf Deck
- Pinnensteuerung mit Pinnenpilot (Autohelm ST 4000 Plus)
- Windsteuerung (Pacific light)
- elektrische Ankerwinsch (Lofrans 1000W)
- 50 m Ankerkette (8mm) + 60 m Ankerleine
- Rocna Anker + Bruce Anker
- Selbstholende Winschen
- Alle Fallen und Schoten ins Cockpit umgelenkt
- Feste Seereling rund ums Cockpit
- Maststufen
Besegelung
- Roll-Genua 3 auf Furlex
- durchgelattetes Großsegel mit Baumrollreff
- SturmFock, Try-Segel
Komfort
Sprayhood mit Haltegriff, Dodgers, Sonnensegel, Cockpitabdeckung mit zu öffnenden Fenstern und Rollos; kann rundum geschlossen werden, als Sonnen oder Regenschutz, so dass es auch bei Schlechtwetter als Wohnraum genutzt werden kann.
Wasser
Um auch immer gesundes Trinkwasser zur Verfuegung zu haben, befindet sich an Bord ein Wasserentsalzer, der aus Seewasser reines Trinkwasser bereitet. Der Spectra 150 produziert 26 l pro Stunde.
Mobilität
Um auch an den schönen Ankerplätzen mobil zu bleiben, haben wir ein Beiboot mit 2,5 PS Außenbordmotor, und für die Landausflüge (oder zum morgendlichen Semmeln holen) ein Klappfahrrad.
Es ist also alles da was wir brauchen.
Kein Wunder, denn die CARINA ist mein Zuhause.
Alles was ihr noch mitbringen müsst
- etwas zum Anziehen
- Flexibilität
- und "GUTE LAUNE" um dieses schönen aber anspruchsvollen Reviere kennenzulernen.
Segelkenntnisse?
Sind erwünscht aber nicht erforderlich, was ihr wissen müsst, lernt ihr unterwegs.
Wenn ihr bereits erfahrene Segler seid, ist das ideal. So könen wir gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren - denn was dazu lernen kann man immer.
Viel wichtiger ist mir jedoch, dass ihr Respekt vor der Natur habt und akzeptieren könnt, dass Wind, Wellen und Strömung stärker sind als wir.
Das heißt man muss oftmals warten können.
Die beste Crew ist die, die auch in außerplanmäßigen Situationen Humor und Gute Laune bewahrt und zusammenhält, egal was kommt.
... und es kommt immer anders als man denkt
Und wann kommt ihr?
Anreise und Dauer
Ihr könnt an jedem beliebigen Wochentag an- bzw. abreisen. Ihr könnt ein paar Tage oder mehrere Wochen bleiben.
Kosten
Der Tagespreis 50,00 € beinhaltet Skipper, Schiffscharter mit Benützung aller Einrichtungen an Bord.
Dazu kommt die Bordkasse mit der Hafengebühren, Diesel, Gas und Lebensmittlel an Bord finanziert werden. Die Bordkasse wird von der Crew zu gleichen Teilen getragen. Die Höhe der Kosten variiert, je nach Liegeplatz (Marina, Hafen, Ankerplatz) und Essgewohnheiten der Crew.
Erfahrungsgemäß sollte man mit 20 € pro Tag, pro Person auskommen.
Habt ihr Lust bekommen mitzusegeln?
Habt ihr noch Fragen? Schreibt mir!
Erika Neuman
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was ihr von mir und dem Schiff erwarten dürft
Die CARINA ist eine kleine Yacht (30 Fuss), so dass wir auf engem Raum zusammenleben werden. Die Kojenverteilung wird zu Törnbeginn unter Berücksichtigung der Interessen aller Crewmitglieder vorgenommen.
Die CARINA ist hochseetauglich, sehr gepflegt und bestens für Langfahrt ausgerüstet.
Euer Skipper bin ich selbst. Ich bin sehr gewissenhaft bei der Navigation und respektvoll im Umgang mit den Naturgewalten, kein "Draufgänger" sondern eher vorsichtig, ehrlich und geradeheraus, unkompliziert und fröhlich - aber halt auch nur ein Mensch - d.h "nobody is perfect"
Seit 2009 Jahren segle ich die CARINA und kenn sie in- und auswendig, da ich sie größtenteils selbst ausgestattet habe und sie auch selbst warte und pflege.
Die Gezeitenreviere sind mir in den vielen Jahren die ich sie im Englischen Kanal und an der bretonischen Küste gesegelt habe vertraut, und auch ein Tidenhub von 13 m bringt mich nicht mehr aus der Ruhe. Wichtig ist hier sorgfältige Planung und gute Vorbereitung für die ich mit viel Zeit nehme.
Bei seglerischen Entscheidungen, als auch bei der allgemeinen Törngestaltung (Wahl der Häfen, Ankerplätze,...), wird auf eure Wünsche Rücksicht genommen. Aufgrund meiner juristischen Stellung als Verantwortliche für die Schiffsführung kann es jedoch wetter- und situationsbedingt notwendig werden, Entscheidungen zu treffen, die eure Wünsche nicht berücksichtigen.
Ein Segeltörn auf der CARINA bedeutet nicht dass nur und dauernd gesegelt wird. Ihr verbringt mit mir gemeinsam "Urlaub" auf einem Segelschiff mit dem ich mir die Welt anschauen will. D.h. wenn uns ein Platz gut gefällt, oder die Wetterlage uns dazu zwingt bleiben wir auch mal mehrere Tage an einem Ort um die Umgebung zu erkunden, zu wandern, baden zu gehen oder einfach nur zum Ausspannen.
Dazu seid ihr herzlich eingeladen.
Wenn ihr "nur segeln" wollt und das um jeden Preis und jeden Tag, dann sucht euch bitte ein anderes Schiff.
Was ich von meiner Crew erwarte
- Vor und während des Törns eine offene und ehrliche Kommunikation über Wünsche und Fragen zur Törngestaltung, auch über Ängste, Probleme und Missgeschicke
- Eine sportlich-faire Grundhaltung im Hinblick auf die Verteilung der Aufgaben an Bord (auch Mithilfe in der Pantry, wie kochen, abspülen, aufräumen…) und Rücksichtnahme
- Sorgfältiger Umgang mit dem Schiff und der Ausrüstung
- Rauchen ist an Bord unerwünscht. Ebenso 'übermäßiger' Alkoholgenuss.
- Die Bereitschaft, wetterbedingt sinnvolle Änderungen in der Törnplanung zu akzeptieren
- &dass ihr schwimmen könnt und gesundheitlich den Belastungen eines Küsten- oder Hochsee-Segeltörns gewachsen seid
- Dass ihr flexibel und unkompliziert seid, Respekt vor Wind und Wellen habt und auch gute Laune bewahren könnt wenn mal nicht alles nach Plan geht
Crews auf der Carina
In den letzten Jahren waren viele verschiedene Crews an Bord - und einige kommen immer wieder. Es war für die Crew und für mich jedesmal eine wunderschöne gemeinsame Zeit, die wir alle sehr genossen haben.
Crews 2009 | Stefan Zinnbauer | 4 Wochen im Juli | Südengland von Cornwall - WestSusuex Falmouth bis Emsworth/Solent |
||
Crews 2010 | Elisabeth Auberger Ute Stolz |
1 Woche im Juni | Südengland Solent / Isle of Wight |
||
Bruni Romero | 1 Woche im Juli | Südengland Solent / Isle of Wight |
|||
Silke & Charly | 1 Woche im Juli | Südengland Solent / Isle of Wight |
|||
Crews 2011 | Elisabeth Auberger Alex Gentner |
13.07 - 19.07 | Südengland / Solent | ||
Bruni Romero | 01.07 - 13.07 | Solent /Südengland | |||
Crew 2012 | Alex Leitl Bruni Romero |
15.08 - 01.09 | English Channel (Ärmelkanal) Start- Emsworth / Südküste Englands Querung des Ärmelkanals Normandie Kanalinseln: Alderney, Guernsey |
||
Silke & Charly | 04.09 - 16.09 | Bretagne von St. Malo bis zum Ziel: Morlaix (Nordbretagne) |
|||
Crew 2013 | Terry Kiching, Bruni Romero, |
26.06 - 28.07 | Von der Nordbretagne (Start in Morlaix) um das Kap Finisterre bis Brest |
||
Silke & Charlie | Von der Westbretagne (Start in Brest) durch das Raz de Seine in die Südbretagne nach Concarneau |
||||
Crew 2015 | Wolfgang Denz | 13.08. - 19.09 | Bretagne, Biskayaüberquerung, Galizien, Portugal | ||
Crew 2016 |
Stefan Schnidl
Florian und Amanda Kindzorra |
20.03 - 28.03.
Mai /Juni |
Marokko
Azoren |
||
Marion und Peter Weingärtber | August |
Andalusien, |
|||
Crew 2018 | Dr. Ingeborg Herzog |
August/September |
Pazifik - Samoa bis Wallis |
||
Crew 2019 | Ute Engl |
04.- 26. Januar |
Neuseeland/Nordinsel |
||
Corina Eder | 06.-23. Februar |
Neuseeland/ Nordinsel |
|||
Magda Starzengruber | 25. Feb bis 10. März |
Neuseeland/Nordinsel Hauraki Golf bis Mercury Bay |
|||
Wolfgang Denz | Februar bis Mai |
Neuseeland |
|||
2022 | Conny Helm | Dezember |
Neuseeland |